Marlene Meding
Vita
Marlene Meding M.A. studierte zunächst Sozialpädagogik (Dipl.-Soz.päd.) und übernahm die Gesundheitsbildung mit Vorträgen, Seminaren und Einzelberatungen in einer Abteilung für Klinische Psychologie. Die Weiterbildung »Gesundheitspädagogik« an den Universitäten Osnabrück und Hannover sowie ein Weiterbildungsstudium »Formen der Psychotherapie« an der Fernuniversität Hagen sind Beispiele ihrer berufsbegleitenden Bildungsprozesse.
Ihr Magisterstudium der Sozialen Verhaltenswissenschaften [Sozial- und Umweltpsychologie; Arbeits- und Organisationspsychologie] mit Philosophie und Rechtswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen, schloss sie mit einer Magisterarbeit »Zur Bedeutung des Schlaf […] bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr« im Bereich Sozialpsychologie ab.
Seit 1991 führt sie eine eigene Praxis für Supervision und Beratung. Schwerpunkte sind hier, neben neuropsychotherapeutisch und psychosomatisch indizierten Beratungen, auch die, bei denen Veränderungen für mehr Lebensqualität im privaten und beruflichen Kontext angestrebt werden. Die Supervisionen richten sich sowohl an Arbeitnehmende und Führungspersonen aus beruflichen Aufgabenfeldern. Für professionell Erziehende und Eltern stehen sowohl Beratungen als auch Supervisionen zur Verfügung.
Als Bildungsreferentin ist sie bundesweit - im Kontext von Krippe, Kindergarten, Schule [Lehrende & OGS] - für Team-Fortbildungen, Elternseminare und Selbst Fürsorge aktiv. Als Autorin veröffentlicht sie seit 2014 Fach- und Sachbücher zu Themen aus der Perspektive der EntwicklungsNeuroBiologie und anderer Wissenschaften, die sich überwiegend mit der Altersgruppe von Kindern zwischen 0 bis 10 Jahren beschäftigen.
Zum Thema »Schlaf« sind von Marlene Meding bisher 4 Bücher veröffentlicht (Helenos Verlag, Salzkotten: www.helenos-verlag.de)
Wenn Kinder schlafen ... Zur Bedeutung des Schlafs für die vitalen, kognitiven und sozialen Prozesse bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr (2014). 4. Aufl. 2023.
Schlaf & über die verborgenen Aktivitäten. Wissen für die gesamte Lebenszeit (2023). Bd. 1. 3. Aufl. 2024.
Mittagsschlaf oder: vom Lernen und von der Bildung. Orientierung KindergartenZeit (2024). Modul 1.
Wachen Ruhen Schlaf im Rhythmus der ersten 6 Lebensjahre. WissensWertes für Eltern. Orientierung im Kontext der EntwicklungsNeuroBiologie. Orientierung Reihe (2025).